Update Analgetika für Pflegekräfte
Jeder Patient hat einen rechtlichen Anspruch auf die bestmögliche Schmerztherapie. Die Schmerzbehandlung sollte nach aktuellen Empfehlungen und Standards (z.B. DNQP Expertenstandard Schmerzmanagement i.d. Pflege) durchgeführt werden. Angehörige von Pflegeberufen übernehmen in der Umsetzung des Schmerzmanagements eine Schlüsselrolle. Daher sollten sich alle Pflegekräfte fortlaufend weiterbilden, um ihre spezifischen Kennt-nisse und Fähigkeiten, auch im Hinblick auf die Analgetikatherapie, zu verbessern. Um Wissenslücken zu schließen und neue Fähigkeiten zum Thema Analgetikatherapie zu erlangen, nehmen wir die neue Fortbildung „Update Analgetika für Pflegekräfte“ ab Januar 2025 mit in unser Fort- und Weiterbildungsprogramm auf. In 2 Tagen und 18 UE werden Sie ein umfassendes, aktuelles Wissen zu dieser Thematik erlangen.
Inhalt:
- Wie entstehen Schmerzen (Physiologie, Neurone, Nozizeptives System, Schmerzfasern, etc.)
- Prostagandinsynthese (COX1/COX2/NSAR, etc.)
- Neurotransmitter (Serotonin, Noradrenalin, etc.)
- Opiatrezeptoren (MOR/KOR)
- Nicht-opiat Analgetika (saure, nicht-saure, Co-Analgetika)
- Opiate (hoch- und niederpotente Opiate)
- Opiatrotation (Umrechnung, Tipps, Fallstricke)
- Cannabis als Medizin (Inhaltsstoffe, Medikamente, rechtl. Grundlage, Anwendungsmöglichkeiten, etc.)
- Pharmakologische Grundlagen (First-Pass-Effekt, Bioverfügbarkeit, Pharmakokinetik, etc.)
- Komorbiditäten (Niereninsuffizient, Diabetes mellitus, etc.)
- Anwendung von Qutenzapflaster (Wirkweise, Anwendung, etc.)
- Workshop: Herstellung einer Capsaicin und Schmerzsalbe (zum privaten Gebrauch/Anwendung)
- Management opiat-induzierter Nebenwirkungen (Obstipation, Übelkeit, etc.)
- Muss es immer ein Medikament sein? (nicht-medikamentöse Alternativen zu einzelnen Medikamenten)
- Erfahrungsaustausch (Erfahrungen anderer Kliniken und Einrichtung mit der Analgetikatherapie)
- Fallbeispiele (akuter/chronischer/neuropathischer und Tumorschmerz)
Voraussetzung:
pflegerische Ausildung, MFA, Heilpraktiker
Information:
Dieser Kurs ist sehr gut mit unseren Angeboten zum Thema Schmerzmessung und TENS-Workshop kombinierbar!
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Termin:
Kurs 2: Sa. 28.06. - So. 29.06.2025, je von 08.15 - 16.30 Uhr
Kurs 3: Sa. 06.12. - So. 07.12.2025, je von 08.15 - 16.30 Uhr
Referent/Kursleitung:
Stefan Scharnagel
Teilnahmegebühr:
260€ (incl. 19% USt.)